Spagyrik

Das Wort Spagyrik bedeutet trennen und wieder zusammenfügen (Spao = trennen gyrein = vereinigen). Spagyrik ist eine Sonderform der modernen Pflanzenheilkunde und zeichnet sich durch charakteristische Besonderheiten aus.
Die Herstellung der spagyrischen Essenz (nach Dr. Zimpel) basiert auf drei wesentlichen Stufen, nämlich der Gärung, der Destillation und der Veraschung.
Damit werden sowohl ätherische Öle (Aromastoffe) als auch pflanzeneigene Mineralstoffe und Spurenelemente gewonnen.
Mischungen spagyrischer Urtinkturen werden individuell zusammengestellt, indem man funktionotrope (d.h. auf körperliche Funktionen wie Entzündung, Krampf etc. gerichtete), organotrope (d.h. auf Organe wie Leber, Niere, Herz, etc. gerichtete) und personotrope (d.h. auf das Temperament des Patienten, wie Choleriker, Phlegmatiker etc., ausgerichtete) Komponenten individuell zusammenmischt. Dabei sind die Wirkstoffe gar nicht oder zum Zweck der Dosierung nur wenig verdünnt.
Die Spagyrik versucht immer ein spezifisches energetisches Defizit aufzufüllen.

Anwendungsgebiete: Über die Anwendungsgebiete kann Ähnliches gesagt werden wie zur Phytotherapie. Ebenso wird die Spagyrik als Mono- und als Begleittherapie eingesetzt.

Schreibe einen Kommentar